Neue Podcastfolge: Über digitale Transformation, Partizipation und Desinformation mit Staatsminister Tobias Lindner

In dieser Folge diskutieren Jonas Fegert, Leiter des House of Participation, und Christof Weinhardt, Professor am KIT und FZI-Direktor, mit dem Staatsminister des Auswärtigen Amtes Dr. Tobias Lindner, MdB, über digitale Transformation, Außenpolitik und Partizipation. Welche Rolle spielt eine technische wissenschaftliche Ausbildung in der Politik? Warum sind Kenntnisse der Wirtschaftsinformatik für Entscheidungsträger*innen wichtig? Und wie […]

Was bewegt die Wähler:innen wirklich? Dr. Jonas Fegert für die SZ

Dass Migration eine wichtige Rolle im Bundestagswahlkampf spielt, wissen wir alle. Aber was ist den Menschen sonst noch wichtig? Oder sogar wichtiger? Das fragt die Süddeutsche Zeitung auch Dr. Jonas Fegert. Die SOSEC-Daten verraten, dass insbesondere „die Themen Generationengerechtigkeit, Gesundheit und Klimaschutz den Menschen Sorgen“ bereiten, „auch wenn sie im derzeitigen Wahlkampf gar keine große […]

Wagenknecht vs Weidel – Gleich, aber unterschiedlich?

Ein ARD-Kontraste Beitrag zeigt die Gemeinsamkeiten und Unterschiede von AfD und BSW – Dr. Jonas Fegert war Teil davon und gibt mit SOSEC-Ergebnissen Einblick in das Wähler:innenverhalten beider Parteien. Geeint sind Weidel und Wagenknecht in ihrer antielitären Rhetorik – diese impliziert auch, dass von kleinen, mächtigen Gruppen „bestimmte Krisen bewusst herbeigeführt werden, um das Land […]

Call for Papers zu “Semantic Generative Agents on the Web”

Der erste Workshop zu “Semantic Generative Agents on the Web” ist Teil der ESWC-Konferenz in Portoroz, Slowenien. In diesem Zusammenhang können Paper eingereicht werden. Wichtig dabei: Die Einreichung eines Papers setzt die Konferenzteilnahme von mindestens einem/einer Autor*in voraus. Vor einem Viertel-Jahrhundert beschrieb Berners-Lee seine Vision eines semantischen Webs wie folgt: „Ich träume von einem Netz, […]

Information Integrity at Risk: AI’s Role in Shaping Democracy in Germany and the US

Discussion featuring experts from politics, civil society, and academia The growing spread of false information poses a significant challenge to democracies – in Germany and the United States alike. As digital platforms shape public discourse, the proliferation of misleading content can undermine trust in democratic institutions and media alike. Join us as we delve into […]

Gemeinsam gegen FakeNews

Nur gemeinsam lässt sich Desinformation wirksam bekämpfen – das war eine der zentralen Erkenntnisse des Dezember-Symposiums von CORRECTIV. In einer Podiumsdiskussion diskutierte unser Jonas Fegert gemeinsam mit Katharina Zwins (AFP), Annkatrin Kaiser (Lügendetektoren) und Alice Echtermann (CORRECTIV), welche Strategien helfen können, um Desinformation in kurzer Zeit einzudämmen. Im Hinblick auf die bevorstehenden Bundestagswahlen und die […]

Antisemitismus online – Wie identifizieren und bekämpfen?

Eine Tagung des European Practitioners Network against Antisemitism Wie zeigt sich Antisemitismus auf Sozialen Medien? Welche Rolle spielen Plattformbetreibende bei der Moderation hasserfüllter Kommentare? Und wie können wir Antisemitismus effektiv bekämpfen? Das waren nur wenige der Fragen, die diesen November beim European Practitioners Network Against Antisemitism Meeting in Belgrad der DialogPerspektiven e.V. verhandelt wurden. In […]

Fake-news identifizieren und klassifizieren: Macht’s DeFaktS möglich?

Ein Vortrag von Isabel Bezzaoui Isabel Bezzaoui referierte beim Veranstaltungstag „KI und Demokratie: zwischen Untergang und Heilserwartung“ der sächsischen Landeszentrale für politische Bildung zur Erkennung von Desinformation. Im Rahmen von DeFaktS stellt sich die Frage, wie Desinformationen überhaupt als solche klassifiziert werden können und welche Rolle KI in diesem Prozess spielt. Zur Fake-News-Erkennung ist KI […]

KI im Umgang mit Desinformation – ein Vortrag von Dr. Weinhardt

Wie verändert KI den Umgang mit Desinformation? Und wie unterscheiden wir zukünftig zwischen Wahrheit und Fake? KIT-Professor Dr. Christof Weinhardt setzte sich vergangenen Dienstag bei einem interaktiven Workshop mit genau diesen Fragen auseinander. Teilgenommen haben sächsische Beamt:innen und Mitarbeitende aus unterschiedlichen Branchen, sowie Ministeriumsabteilungsleiter:innen und Behördenleiter:innen. An der Hochschule Meißen bei Dresden gab es Input zur […]

Förderung für HoP-Projekt zu Deepfake-Debunking

Kampf gegen Täuschung – HoP qualifiziert sich in SPRIND-Innovationswettbewerb Als eines von 12 Teams qualifiziert sich das House of Participation mit dem Projekt “Multi-modal Deepfake Detection” im SPRIND-Innovationswettbewerb – und erhält bis zu 350.000€ Förderung. Foto: ©Felix Adler Die Integrität digitaler Medien ist zunehmend durch sogenannte Deepfakes in Gefahr. Hochrealistische, synthetische, KI-generierte Inhalte bergen Risiken […]