Tech for Democracy - German-Israeli Research Initiative on Digital Democracy

Projektlaufzeit: 01.07.2024 bis 31.10.2025

Was?

Das Projekt “Tech for Democracy – German-Israeli Research Initiative on Digital Democracy” zielt auf die Förderung des wissenschaftlichen Dialogs zwischen israelischen und deutschen Forschenden im Bereich Informatik, Information Systems und den Computational Social Science mit einem Schwerpunkt auf Digitale Demokratie.

 

Warum?
Bei diesem Projekt geht es darum, den Austausch mit zivilgesellschaftlichen und wissenschaftlichen Akteuren zu suchen, die sich mit Technologien für eine resiliente Demokratie engagieren, und gemeinsam Lösungen auf die drängenden Krisen der Gegenwart zu entwickeln. Denn technologische Entwicklungen, insbesondere im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI), fordern Demokratien auf eine neue Weise heraus. Sie geben antidemokratischen Akteuren im Innern und illiberalen Regimen im Ausland neue digitale Instrumente an die Hand, ihre Ziele zu verfolgen. Die Sicherung unserer Demokratie im Zeitalter erodierender Online Social Networks und zunehmender Desinformation im Zuge kriegerischer Auseinandersetzungen ist daher nicht nur ein sozialwissenschaftliches, sondern vor allem auch ein „Tech-Thema“. Dementsprechend müssen Lösungsansätze gemeinsam mit der anwendungsnahen Informatik-Forschung gesucht werden.

 

Wie?
Im Zentrum aller Projektaktivitäten steht die gemeinsame Erkundung und Diskussion der demokratischen Herausforderungen beider Länder im digitalen Raum und die Nutzung von insbesondere Data Science Methoden zur Lösung komplexer Problemstellungen.

In einer ersten Phase, untersucht eine qualitative Studie den Blick Israelischer Forschender unterschiedlicher Disziplinen auf Fragen der Digitalen Demokratie und auf die Rolle von Wissenschaft für den Erhalt von Demokratie. Auch die Auswirkungen des Überfalls der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 und der darauffolgende Krieg auf die Arbeit als Wissenschaftler*innen ist Teil der Studie. Die so entstandenen Kontakte werden im Rahmen eines Besuchs von Projektleiter Dr. Jonas Fegert in Israel vertieft. Die Dritte Phase des Projekts bildet eine Konferenz-Woche in Berlin und Karlsruhe, bei der Gäste aus Israel gemeinsam mit deutschen Forschenden Forschungs- und Lösungsansätze auf die drängenden Fragen der Digitalen Demokratie diskutieren und Netzwerke bilden. Die Ergebnisse des Projekts werden im Rahmen einer Veranstaltung mit Fachpublikum und Bürger*innen diskutiert.

Im Anschluss, bereiten wir die gewonnenen Erkenntnisse auf und tragen sie in einem Abschlussbericht in die (Fach-)Öffentlichkeit. Langfristig werden nachhaltige interdisziplinäre Verbindungen zwischen Forschenden und Fachleuten aus der Technologiebranche zu Digitaler Demokratie etabliert. Damit sollen die demokratischen Entwicklungsprozesse in beiden Ländern unterstützt und eine dauerhafte Plattform für den wissenschaftlichen Austausch zwischen Israel und Deutschland im Bereich der anwendungsnahen Informatikforschung geschaffen werden.

Fördergeber: Ansprechpartner*innen: Jonas Fegert (Projektleitung) & Cosima Pfannschmidt (Projektkoordination)