Call for Papers
Trump’s victory in the U.S elections made it more evident than ever that social media and platforms shape public opinion, political engagement and even electoral outcomes. The I-com Journal is excited to announce a Special Issue, guest-edited by Stefan Stieglitz, Hanna Krasnova, Christof Weinhardt, Georg Voronin, and Dr. Jonas Fegert, head of the House of […]
Digital und resilient – Technologiegetriebene Forschungsansätze für eine stärkere Demokratie
Im Mittelpunkt der Veranstaltung der Landesvertretung Baden-Württemberg standen die Forschungsergebnisse des Projekts SOSEC und der Umgang mit gesellschaftlichen Spaltungen in Krisenzeiten. Die Veranstaltung bot zudem Einblicke in weitere innovative Forschungsprojekte und die Möglichkeit zum Austausch mit Fachleuten aus Politik, Wissenschaft und Industrie. Am 26. September 2024 stand die Forschung zur digitalen Demokratie im Fokus einer […]
SWR berichtet über HoP-Projekte
In einem Fernsehbeitrag für das Nachrichtenmagazin SWR Aktuell Baden Württemberg und in einem Online-Artikel berichtet der SWR über laufende Projekte am House of Participation (HoP) zum Thema der Digitalen Demokratie. Dabei kommen auch die beiden Professoren Achim Rettinger und Christof Weinhardt zu Wort. Der Beitrag bietet einen Einblick in die wichtige Arbeit, die am HoP […]
Neue Artikel im Tagesspiegel mit Daten aus SOSEC
In der Kooperation zwischen dem Tagesspiegel und den Forscher*innen von SOSEC sind zwei neue Analysen zu den unmittelbar bevorstehenden Landtagswahlen in Brandenburg entstanden. SOSEC (Social Sentiment in Times of Crisis) ist ein Forschungsprojekt, in dem mit einer Kombination aus langfristigen Panelbefragungen in den USA und Deutschland, Social-Media-Monitoring und Daten zu News-Events politische und soziale Stimmungslagen […]
Generative KI und Online Social Networks: Panel Diskussion bei AlgorithmWatch
Bei einer Podiumsdiskussion organisiert von AlgorithmWatch in Berlin betonte Dr. Jonas Fegert vom FZI Forschungszentrum Informatik die untrennbare Verbindung zwischen Generativer Künstlicher Intelligenz (KI) und Online Social Networks (OSNs). Er argumentierte, dass wir, um die Mechanismen der Plattformen vollständig zu verstehen, digitale Zwillinge sozialer Online-Netzwerke (TWONs) entwickeln müssen, die einen besseren Einblick in die Funktionsweise […]
Round Table HoP x Die Wirtschaftsinformatik e.V. in der Landesvertretung Baden-Württemberg in Berlin
In Zeiten multipler Krisen kommt der Wirtschaftsinformatik eine bedeutende Rolle in der Gestaltung von resilienten Digitalen Demokratien zu – sei es durch technologiegetriebene Forschung zu Desinformation und gesellschaftlichen Stimmungen, oder durch das Design von demokratiestärkenden digitalen Plattformen. Die Wirtschaftsinformatik als Disziplin verfügt dabei über jahrzehntelange Erfahrung in der praxisnahen Entwicklung von Informationssystemen. Mit Formaten wie […]
Baden-Württembergische Wissenschaftsministerin Petra Olschowski zu Besuch beim HoP
Die Wissenschaftsministerin des Landes Baden-Württemberg, Petra Olschowski, besuchte am 03. September 2024 das House of Participation (HoP) am FZI Forschungszentrum Informatik in Karlsruhe. Für uns war es eine tolle Gelegenheit, unsere aktuellen Forschungsergebnisse und laufenden Projekte zu Polarisierung und Desinformation vorzustellen. Aus dem Bereich Digitale Demokratie konnten wir Demonstratoren wie den Large Language Media Manipulator (LLMM) und […]
SOSEC-Umfragedaten im neuen Tagesspiegelartikel „Landtagswahlen im Osten – Großer Teil der Ostdeutschen glaubt an Verschwörung gegen sie“
Die Ergebnisse der Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen haben deutliche Warnsignale über den Stand des gesellschaftlichen Zusammenhaltes gesendet. Verschwörungsideologien, Misstrauen gegenüber sogenannten „Eliten“, die nur ihre eigenen Interessen vertreten oder sogar absichtlich Krisen herbeiführen, führen zu schnellerer und stärkerer gesellschaftlicher Fragmentierung und beschädigen unsere Demokratie. Im aktuellen Artikel des Tagesspiegels stützen sich die Autor*innen auf […]
SOSEC-Umfragedaten im neuen Tagesspiegelartikel “Stadt, Land, Ost. Wo verläuft der Riss durch die Gesellschaft?”
Kurz vor den Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen (1. September 2024) sowie Brandenburg (22. September 2024) zeichnen sich in Umfragen hohe Stimmenanteile für AfD und das neu gegründete BSW ab. Diese Trends befeuern öffentliche Debatten zu den Ursachen und Treibern der zu erwartenden parteipolitischen Umwälzungen bei den anstehenden Landtagswahlen. Immer wieder werden dabei Unterschiede zwischen […]
Tech for Democracy – German-Israeli Research Initiative
Tech for Democracy – German-Israeli Research Initiative on Digital Democracy Projektlaufzeit: 01.07.2024 bis 30.04.2025 Was? Das Projekt Tech for Democracy – German-Israeli Research Initiative on Digital Democracy zielt auf die Förderung des wissenschaftlichen Dialogs zwischen israelischen und baden-württembergischen Forschenden im Bereich Informatik, Information Systems, den Computational Social Science mit einem Schwerpunkt auf Digitale Demokratie. Warum?Bei […]