HoP in den Medien – Interview der Bundesregierung zu DeFaktS
Der Leiter des House of Participation, Dr. Jonas Fegert, hat gestern der Bundesregierung ein Interview zu dem Forschungsprojekt DeFaktS gegeben. Das Projekt beschäftigt sich mit der Erforschung und Bekämpfung von Online Desinformationskampagnen. Im Interview ging Fegert nicht nur auf die Datengrundlage ein, sondern erläuterte auch den Kern des Projekts, die Explainable Artificial Intelligence, sowie die […]
House of Participation am FZI Open House in Karlsruhe
Am 16. Februar, öffnete das FZI mit seinem Open House Besucher:innen in Karlsruhe die Türen zur IKT-Welt: Gäst:innen konnten in vier Transferforen spannende Einsichten in aktuelle Themenstellungen und Forschungsprojekte des FZI gewinnen. Mit einem Stand auf dem Open House lud auch das HoP interessierte Besucherinnen und Besucher ein, sich über die Themen digitale Demokratie und Partizipation auszutauschen. […]
Workshop von HoP und AEGEE zu Digital Citizen Participation
Am Samstag, den 10.12.2022, fand an der FZI Außenstelle in Berlin ein Praxisworkshop zum Thema Digital Citizen Participation statt. Anhand eines Praxisbeispiels diskutierten die Studierenden, die sich in der europäischen NGO AEGEE engagieren, miteinander Fragen der digitalen Beteiligung. Die Teilnehmenden aus Polen und Deutschland haben gemeinsam über digitalen Möglichkeiten der Mitbestimmung innerhalb von AEGEE und […]
HoP Digital Democracy Seminar am KIT
HoP-Beteiligung am Digital Democracy Seminar: Am 08.12.2022 fand die erste Veranstaltung im Rahmen des KIT und FZI Seminars “Digital Democracy – Herausforderungen und Möglichkeiten der digitalen Gesellschaft” im FZI House of Living Labs in Karlsruhe statt. Ziel des Seminars ist es, mit Studierenden in einen Diskurs über Polarisierung und demokratiegefährdende Tendenzen der Plattformökonomie zu treten […]
Neue Podcast-Folge – Gemeinsam für fair digitale Räume mit Misbah Khan und Benjamin Fischer
Für die erste Podcastfolge sind Misbah Khan, MdB (Bündnis 90/ die Grünen) und Benjamin Fischer (Alfred Landecker Stiftung) eingeladen um mit dem Host Jonas Fegert (FZI) zu diskutieren. In der Digitalstrategie nimmt sich die Bundesregierung vor „die digitale Zivilgesellschaft zu stärken“ und „im Digitalen allen Menschen die gleichen Chancen geben“. Der Weg zu gerechten und […]
Veröffentlichung des HoPcast Trailers – Der Podcast zu Partizipation und Demokratie im Digitalen Zeitalter
Technologie ist politisch. Die Digitalisierung wirkt sich auf alle mögliche Lebensbereiche aus und betrifft eine Veränderung von Öffentlichkeit und Politik gleichermaßen. Es ist daher notwendig, Technologieentwicklung und -nutzung kritisch zu begleiten, sie zu diskutieren und zu analysieren. Es braucht ein Gespräch darüber, wie wir uns demokratischere Alternativen vorstellen und wie verschiedene Sektoren an deren Gestaltung […]
Partizipationstagung 2022 – Chancen und Grenzen der Partizipation in der Wissenschaft
Am 26.09.2022 fand im Museum für Naturkunde Berlin in Zusammenarbeit mit der Technischen Universität Chemnitz die Partizipationstagung 2022 zum Thema “Mitbestimmung, Teilhabe und Engagement in der Wissenschaft“ statt. Neben einer Podiumsdiskussion über “Chancen und Grenzen der Partizipation in der Wissenschaft” wurde auch eine Keynote zu “Wann wird Partizipation als Methode in der Wissenschaft eingesetzt?” gehalten. Das HoP arbeitet […]
Democratic by Design? On the Difficulties of Creating Open and Free Spaces in the Digital Sphere
Unser Beitrag zu der MANCEPT Konferenz in Manchester 2022 Vom 07.09.2022 bis zum 09.09.2022 waren wir als HoP-Team (Pauline Reitzer und Dr. Jonas Fegert) bei der MANCEPT Konferenz in Manchester eingeladen, um gemeinsam mit Wissenschaftler*innen aus der Politischen Theorie über die Zukunft der Demokratie im digitalen Zeitalter zu diskutieren. Dabei haben wir nicht nur neue […]
Expert*innen – Workshop: Taxonomie digitaler Beteiligungsprojekte
Am 12.08.2022, durften wir in der Berliner Außenstelle des FZI im Rahmen des House of Participation (HoP) einige Expert*innen aus dem Bereich der digitalen Bürgerbeteiligung begrüßen. Gemeinsam mit Vertreter*innen von Zebralog, Liquid Democracy, CitizenLab, BildungsCent sowie dem Museum für Naturkunde konnten wir über Formen und Einsatz digitaler Beteiligung sprechen und eine Taxonomie für digitale Partizipationsprojekte […]
Sommer-Retreat am Düsseldorfer Institut für Internet und Demokratie
Am 01. Juli 2022 fand das Sommer-Retreat des Düsseldorfer Institut für Internet und Demokratie (DIID) im Schloss Mickeln statt. Das DIID, bei welchem Prof. Dr. Christof Weinhardt Beiratsvorsitzenders ist, hat das Ziel, die Potentiale des Internets für demokratische Innovationen in Politik, Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft zu analysieren und zu entwickeln. Auf dem diesjährigen Sommer-Retreat […]